Lehrstuhl für FahrzeugtechnikWissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in der Mensch-Maschine-Interaktion des Teleoperierten Fahrens von Straßenfahrzeugen12.04.2022, Wissenschaftliches Personal Du hast Interesse an der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine und willst autonome Mobilität vorantreiben? Wir bieten Dir eine befristete Vollzeitstelle (TV-L E-13) mit der Möglichkeit zur Promotion. Über unsDie Forschungsgruppe Automatisiertes Fahren behandelt relevante Themen zum Einsatz automatisierter Fahrzeuge im Straßenverkehr. Wir forschen unter anderem an fahrzeuginternen Funktionen, der Teleoperation von Straßenfahrzeugen sowie der funktionalen und rechtlichen Absicherung. Dabei wird speziell in der Teleoperation ein besonderes Augenmerk auf die Mensch-Maschine-Interaktion gelegt, um eine reibungslose Kommunikation zwischen Operator und teleoperiertem Fahrzeug sicherzustellen. Unser Ziel ist es, Verkehrsszenarien jeglicher Komplexität beherrschbar zu machen und autonome Mobilität voranzutreiben. Gewonnene Forschungsergebnisse publizieren wir nicht nur auf zahlreichen Konferenzen und in Journals, sondern stellen unsere Software auch Open Source über das TUM GitHub Repository zur Verfügung, um den Stand der Wissenschaft stetig zu erweitern. AufgabenIm Rahmen eines öffentlichen Forschungsprojekts mit starker Industriebeteiligung arbeitest Du innerhalb eines motivierten Teams am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik an der Mensch-Maschine-Interaktion zwischen Operator und teleoperiertem Straßenfahrzeug. Ziel dieses Vorhabens ist es, einen optimalen Operator-Arbeitsplatz zu gestalten, um automatisierte Fahrzeuge in komplexen Situationen zu unterstützen und fernzusteuern. Hierzu ist die Gestaltung eines geeigneten Interaktionskonzepts erforderlich. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen anschließend in das Gesamtsystem integriert und anhand von Probandenstudien erprobt und evaluiert werden. Über das Industrieprojekt hinaus bist Du an der lehrstuhlinternen und hardwarenahen Entwicklung und Evaluation von Steuerungs- und Visualisierungskonzepten beteiligt. Neben Deiner fachlichen Arbeit nimmst Du die Möglichkeiten zur überfachlichen Weiterbildung wahr und übernimmst die Verantwortung für Lehr- und Nebenaufgaben. Ihr ProfilDu besitzt umfassende Kenntnisse im Bereich Human Factors bzw. der Mensch-Maschine-Interaktion, begeisterst Dich für neuartige Mobilitätskonzepte und interessierst Dich für die Themen Teleoperation und Automatisiertes Fahren. Du hast einen technischen Background und arbeitest gerne in einem interdisziplinären Team, um komplexe Fragestellungen zu lösen. Im Studium hast Du bereits Erfahrungen mit Probandenstudien oder auch Softwareentwicklung gesammelt. Zusammengefasst bringst Du mit:
Wir bieten
BewerbungDer Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik strebt eine Erhöhung seines Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Deine vollständige, schriftliche Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Bachelorzeugnis, Masterzeugnis, Bestätigungen über Praktika) in deutscher Sprache richtest Du bitte an: Christiane Schulte Hinweis zum Datenschutz: Kontakt: diermeyer@tum.de Mehr Informationhttps://www.mos.ed.tum.de/ftm/forschungsfelder/automatisiertes-fahren/teleoperiertes-fahren/
|
Bewerbung