Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Drittmittelprojekt AnDem-RoSe
Friedrich Schiller Universität Jena
Deutschland

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

Am Institut für Psychologie ist zum 01.11.2025 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
im Drittmittelprojekt AnDem-RoSe

in Teilzeit (50% / 20 Wochenstunden) befristet bis zum 31.07.2029 zu besetzen.

Die Abteilung Klinisch-psychologische Intervention sucht eine:n Mitarbeiter:in im Projekt „Ressourcenrealisierung und Selbsthilfe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz“ (AnDem-RoSe).

In dem vom Innovationsausschuss geförderten Drittmittelprojekt AnDem-RoSe soll eine präventive 6-monatige verhaltenstherapeutische Intervention (je nach Präferenz telefon- oder videobasiert) für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz durchgeführt und evaluiert werden. Ziel der Intervention ist es, einen Beitrag zur Prävention von psychischen Erkrankungen bei hoch belasteten pflegenden Angehörigen zu leisten und damit direkt auf die langfristige Stabilität und Qualität häuslicher Pflege einzuwirken. Die Rekrutierung von Studienteilnehmenden soll über kooperierende Krankenkassen sowie Alzheimergesellschaften in ganz Deutschland erfolgen. Die Intervention wird durch geschulte Psychotherapeut:innen implementiert. Sowohl im Verlauf der Intervention als auch zum Ende sollen Assessments zur Evaluation unterschiedlicher Outcomes durchgeführt werden. Die Datenauswertung erfolgt in Kooperation mit verschiedenen Evaluationsinstituten.

Ihre Aufgaben:

    • Projektkoordination (u.a. Projektbesprechungen, Monitoring von Projektabläufen, Organisation und Teilnahme an Kooperationstreffen)
    • Erstellung des Ethikantrags und Studienprotokolls
    • Steuerung und Koordination der Zusammenarbeit mit Konsortial- und Kooperationspartner:innen
    • Evaluation und Implementation von Prozessen der Rekrutierung von Interventionsteilnehmern
    • Koordination der Studientherapeut:innen und Organisation von Schulungen
    • Koordination telefonischer Evaluationsgespräche
    • Wissenschaftskommunikation (u.a. Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen, Pressemitteilungen, Öffentlichkeitsarbeit, populärwissenschaftliche Artikel, Social Media)

Ihr Profil:

    • Erfolgreich abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium im Fach Psychologie oder Gesundheitswissenschaften/Public Health
    • Interesse und Kenntnisse an der Arbeit mit pflegenden Angehörigen sowie an Forschungsthemen in diesem Bereich
    • strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise, hohe Koordinationsfähigkeit
    • sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit sowie sicheres Auftreten im Kontakt mit kooperierenden Studienpartner:innen
    • wünschenswert sind Erfahrungen im Projektmanagement und in der wissenschaftlichen Arbeit

Unser Angebot:

    • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
    • Wir bieten eine anregende Arbeitsatmosphäre und Möglichkeiten zur eigenständigen wissenschaftlichen und praktischen Qualifizierung
    • Eine Promotion und/oder psychotherapeutische Weiterbildung werden ermöglicht und intensiv unterstützt. Das Weiterbildende Studium Psychologische Psychotherapie kann parallel zur Tätigkeit am Institut für Psychologie absolviert werden. Zusätzlich ist eine psychotherapeutische Mitarbeit in der Abteilung angegliederten Ambulanz für Forschung und Lehre in Nebentätigkeit auf Honorarbasis möglich.
    • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien:
    • Hochschul- Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder)
    • universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulsportangebot
    • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 01.10.2025 über unser Onlineformular.


Wenn Sie sich auf diese Stelle bewerben, erwähnen Sie bitte dass Sie sie auf Universitoxy gesehen haben.

Bewerbung

Mehr

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Hochschule Augsburg Stellenausschreibungen

Hochschule Flensburg Wissenschaftliche Stellen

Hochschule Fulda Offene Stellen

Hochschule Osnabrück Stellenausschreibungen

Ludwig Maximilians Universität München Akademische Stellen

Universität Augsburg Wissenschaftliche Stellen

Universität Bayreuth Akademische Stellen

Universität Duisburg Essen Offene Stellen

Universität Erfurt Wissenschaftliche Stellen

Universität Leipzig Wissenschaftliche Stellen

Universität Luzern Wissenschaftlichen Stellen

Universität Münster Wissenschaftliche Stellen

Universität Tübingen Stellenausschreibungen

Universität Zürich Offene Stellen

Universität zu Köln Stellenausschreibungen