Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzen-forschung bündelt sie in den Profillinien Light - Life - Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversi-tären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt. An der Fakultät für Mathematik und Informatik, am Institut für Informatik, an der Professur für Künstliche Intelligenz der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz zu besetzen. Die Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz (AGKI) der Professur für Praktische Informatik (Künstliche Intelligenz) von Prof. Dr. Ing. Clemens Beckstein am Institut für Informatik der Fakultät für Mathematik und Informatik forscht und lehrt im Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI). Der Forschungsschwerpunkt dieser Professur ist das Gebiet der symbolischen KI unter besonderer Berücksichtigung der Themenkomplexe:
Der Anwendungsfokus der AGKI liegt dabei derzeit auf dem Einsatz moderner KI-Techniken für die Digitalisierung und Modellierung des geisteswissenschaftlichen Forschungsprozesses. Die AGKI arbeitet dazu interdisziplinär mit Wissenschaftlern des Historischen Instituts der Philosophischen Fakultät im fakultätsübergreifenden Forschungsteam MEPHisto (Digital Modells, Explanations and Processes in the Historical Sciences, https://mephisto.uni-jena.de/) zusammen. Ziel dieser Zusammenarbeit ist eine möglichst weitgehende, digitale Rekonstruktion des Workflows, gemäß dem forschende Historiker ihren Forschungsprozess organisieren: ausgehend von den digitalisierten Quellen, über die Modellierung dieser Quellen als Daten, bis zur Analyse dieser Daten, an deren Ende eine wissenschaftliche Erklärung der zugehörigen historischen Beobachtungen steht. Als praktisch verwertbares "Abfallprodukt" soll dabei längerfristig eine offene und wiederverwendbare, digitale Arbeitsumgebung namens CORE-H (Collaborative Open Research Environment for the Humanities, https://mephisto.uni-jena.de/projekte/core-h/) entstehen, die forschenden Historiker aktiv in ihrer wissenschaftlichen Arbeit unterstützen kann. Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Die Einstellung erfolgt befristet für zunächst 3 Jahre. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40 Wochenstunden). Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung, gerne per E-Mail (eine PDF-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer 102/2021 bis zum 30.04.2021 an: Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik, Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz Prof. Dr. Clemens Beckstein E-Mail: Wir bitten darum, Ihre Unterlagen nur als Kopien einzureichen, da diese nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ordnungsgemäß vernichtet werden. Bewerbungsadresse Ansprechpartner Fristen Bewerbungsende: 30.04.2021
|
Bewerbung