Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Innovative Modellierung von Fertigungsprozessen für die Luftfahrt der Zukunft KontaktTobias KelligerWorkTelefon: +49 241 80-20523
WorkE-Mail schreiben KontaktMarkus MeurerWorkE-Mail schreiben
AnbieterLehrstuhl für Fertigungstechnologie Unser ProfilWer wir sind Das Manufacturing Technology Institute (MTI) ist Deutschlands größtes Institut für Fertigungstechnik und Teil der RWTH Aachen University – einem der weltweit führenden Forschungsstandorte im Bereich Produktionstechnik. Unsere Vision: die nachhaltige, digitale und prozesssichere Produktion von morgen aktiv mitgestalten. Mit einem exzellenten Industrienetzwerk und starken Partnerschaften mit global agierenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten wir an den Fragestellungen der Fertigungstechnik von morgen. Die Abteilung Zerspantechnologie entwickelt zukunftsweisende Lösungen zur Modellierung, Auslegung, Überwachung und Regelung von anspruchsvollen Zerspanprozessen wie dem Fräsen, Drehen, Räumen und Bohren für die Fertigung komplexer Produkte. Um bei immer kürzeren Entwicklungszyklen auch zukünftig effizient und flexibel produzieren zu können, benötigt es vielfach Vernetzung und Adaptivität in Prozessketten. Hieran arbeiten wir in einem interdisziplinären Team mit über 25 Mitarbeitenden auf der Basis von tiefgreifendem Systemverständnis - von den Grundlagen der Zerspanung bis zur Anwendung in der Fertigung beim Kunden. Ihre Chance – gestalten Sie Zukunft aktiv mit Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) übernehmen Sie nicht nur Verantwortung in spannenden Industrie- und Forschungsprojekten, sondern gestalten auch Ihr eigenes Forschungsthema im Rahmen Ihrer Promotion maßgeblich mit. Dabei profitieren Sie von einem praxisnahen, hochinnovativen Umfeld und intensiver Betreuung. Arbeitsumfeld & Entwicklungschancen
Ihr Profil
Ihre AufgabenSie unterstützen uns maßgeblich in einem vierjährigen, interdisziplinären Großforschungsprojekt bei der Entwicklung innovativer Modellierungsansätze für die spanende Fertigung von sicherheitskritischen Hochleistungskomponenten im Flugzeugtriebwerk. In enger Zusammenarbeit mit unserem interdisziplinären Team und industriellen Projektpartnern verbinden sie praktische Zerspanung an der Maschine mit neuen Modellierungsansätzen und Digitalisierungskonzepten. Ein Fokus Ihrer Arbeit liegt auf der modellgestützten Analyse und Beschreibung des Zerspanprozesses. Als Teil unseres Teams nutzen Sie bestehende physikalisch getriebene Modelle, erweitern diese und bringen Sie von den Grundlagen in die industrielle Anwendung. Darüber hinaus analysieren Sie den Zerspanprozess mit modernster Messtechnik wie bspw. Pyrometrie und Thermographie bis hin zur Ultra-High-Speed-Kameratechnik. Im Zuge dieser Zusammenarbeit etablieren Sie exzellente Kontakte zu renommierten Industrieunternehmen und Forschungspartnern. Zusammengefasst:
Da Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeiten bei uns mit deutschsprachigen Forschungs- und Industriepartnern zusammenarbeiten, bitten wir Sie, Ihre Bewerbung in deutscher Sprache zu verfassen. Unser AngebotDie Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis. Über unsDie RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
|
Bewerbung