Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Immunologie
Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf
Deutschland


Wir sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) – und stehen für exzellente Kompetenz in Forschung, Lehre und der vollumfänglichen Gesundheitsversorgung in unseren Kliniken. Unsere rund 15.300 Mitarbeiter:innen streben jeden Tag aufs Neue danach, mit ihrem Beitrag die Welt ein bisschen gesünder zu machen.
 
Es ist unser Anspruch, eine der führenden Universitätskliniken zu sein – und gleichzeitig der beste Arbeitgeber unserer Branche. So glauben wir im UKE fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und individuellen Lebensentwürfen der Mitarbeitenden stehen sollte. Und so unterschiedlich diese sind, so vielfältig ist unser Angebot an individuellen Lösungen.
 
Willkommen im UKE.

Wissenschaftliche:r Angestellte:r / Nachwuchsgruppenleiter:in (all genders) - Immunologie

  • Job-ID: J000004270
  • Art der Anstellung: Befristet
  • Arbeitszeit: Vollzeit/Teilzeit
  • Bewerben bis: 24.03.2025
  • Unternehmensteil: UKE_Zentrum für Innere Medizin
  • Tätigkeitsbereich: Forschung & Wissenschaft
  • Bereich: I. Med. Klinik

Das macht die Position aus

Grundlagenforscher:innen und klinische Wissenschaftler:innen bilden am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf funktionale und interagierende Forschungseinheiten. Eine Schlüsselinitiative in dieser interdisziplinären Zusammenarbeit ist der neu geförderte Sonderforschungsbereich (SFB) 1700 „Immunregulation in der Leber: Von Homöostase zur Krankheit“ (www.uke.de/sfb1700).

Die Leber ist als zentrales Stoffwechselorgan ständig körpereigenen und -fremden Stoffen und Antigenen ausgesetzt. Die Fähigkeit der Leber, Immuntoleranz zu induzieren, verhindert chronische Entzündungen, kann aber auch die Anfälligkeit für chronische Viruserkrankungen und Krebs erhöhen. Der SFB 1700 hat zum Ziel, die komplexen Mechanismen der Immunregulation in der Leber zu entschlüsseln. Ein besseres Verständnis der Immunregulation in der Leber ist essentiell für die Entwicklung von neuen Behandlungsstrategien für akute und chronische Lebererkrankungen.

Wir suchen eine:n engagierte:n Nachwuchsgruppenleiter:in, der/die unseren Fokus in der Immunologie und insbesondere der Immunologie der Leber verstärkt. Diese Position ermöglicht es Ihnen, Ihr eigenes Forschungsteam innerhalb des interdisziplinären und kooperativen Umfelds des HCTI aufzubauen und zu den ehrgeizigen Zielen des SFB 1700 beizutragen. Außerdem haben Sie Zugang zu hochmodernen Core-Facilities und die Möglichkeiten zur Vernetzung mit Expert:innen aus verschiedenen Fachgebieten.

Ihre Aufgaben:

  • Aufbau einer Nachwuchsforschungsgruppe mit dem Forschungsschwerpunkt Immunologie
  • Forschung über die Immunregulation der Leber im Rahmen des HCTI und des SFB 1700
  • Einführung neuer Techniken oder Modelle zur Verbesserung der immunologischen Forschung innerhalb des HCTI

Die Stelle bietet eine wettbewerbsfähige Finanzierung (über Drittmittel) für drei Jahre für Personal und Verbrauchsmaterialien, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um zwei weitere Jahre auf der Grundlage einer Leistungsbewertung.

Darauf freuen wir uns

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium und vorzugsweise abgeschlossene Promotion in Biologie, Biochemie, Humanbiologie oder ähnlicher Fachrichtung oder abgeschlossenes Medizinstudium mit klinisch-wissenschaftlichem Hintergrund
  • Eine postdoktorale Ausbildung in Immunologie
  • Leidenschaft für die Forschung und Engagement für eine erfolgreiche wissenschaftliche Laufbahn in der Grundlagen- und translationalen Wissenschaft
  • Bereitschaft, sich in bestehende Forschungskonsortien einzubringen und an Projekten zur Immunregulation der Leber mitzuwirken
  • Eine starke Publikationstätigkeit als Erst- oder Seniorautor, die ein erfolgreiches Projektmanagement innerhalb der wissenschaftlichen Karriere erkennen lässt

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Lebenslauf, Publikationsverzeichnis und Zeugnisse.

Immunitätsstatus

Eine Einstellung ist nur möglich, wenn nach den jeweils geltenden (gesetzlichen und medizinischen) Vorgaben gegen das Masernvirus ein vollständiger Immunisierungs- bzw. Immunitätsnachweis vorliegt. Dies ist vor Beschäftigungsbeginn durch entsprechende Unterlagen (z.B. Impfausweis) nachzuweisen.

Das bieten wir

  • Attraktive Bezahlung nach TVöD/VKA bzw. TV-Ärzte/VKA
  • Krisensicherer Arbeitsplatz, sinnstiftende Tätigkeit, wertschätzendes Miteinander
  • Strukturierte Einarbeitung und offener Wissensaustausch im Team
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsprogramme an unserer UKE-Akademie für Bildung und Karriere
  • Möglichkeiten zur Mitgestaltung unserer Personalpolitik „UKE INside“ in berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Projekten
  • Nachhaltig unterwegs: Zuschüsse zum Deutschlandticket als Jobticket und Dr. Bike Fahrradservice
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperation zur Kinderbetreuung, kostenlose Ferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Ausgezeichnete Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
  • Unser Mitarbeitendenrestaurant bietet eine reiche Auswahl an kulinarischen Angeboten; weitere Angebote gibt es in den „Health Kitchen“ Cafés und Bistros und in einem Supermarkt direkt auf dem Gelände

Kontakt ins UKE

  • Kontakt zum Fachbereich

    Ines Dall’Asta, Koordinatorin des SFB 1700 // Prof. Dr. Christoph Schramm, Sprecher des SFB 1700

    • +49 (0) 40 7410-52545
    • crc1700@uke.de // sekretariat-schramm@uke.de
  • Kontakt zum Recruiting

    Recruiting Team

    • +49 (0) 40 7410-52599

Über uns

Wir leben Diversität und schätzen Vielfalt

Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, ethnischer und sozialer Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht. Dieses bestätigen wir mit dem Beitritt zur Charta der Vielfalt. Wir streben ausdrücklich eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an, insbesondere beim wissenschaftlichen Personal in Forschung und Lehre. Gleiches gilt im Falle einer Unterrepräsentation eines Geschlechts im ausschreibenden Bereich. Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.


> Hier mehr zum Thema „Diversity im UKE“ erfahren.


Wenn Sie sich auf diese Stelle bewerben, erwähnen Sie bitte dass Sie sie auf Universitoxy gesehen haben.

Bewerbung

Mehr

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Hochschule Augsburg Stellenausschreibungen

Hochschule Flensburg Wissenschaftliche Stellen

Hochschule Fulda Offene Stellen

Hochschule Osnabrück Stellenausschreibungen

Ludwig Maximilians Universität München Akademische Stellen

Universität Augsburg Wissenschaftliche Stellen

Universität Bayreuth Akademische Stellen

Universität Duisburg Essen Offene Stellen

Universität Erfurt Wissenschaftliche Stellen

Universität Leipzig Wissenschaftliche Stellen

Universität Luzern Wissenschaftlichen Stellen

Universität Münster Wissenschaftliche Stellen

Universität Tübingen Stellenausschreibungen

Universität Zürich Offene Stellen

Universität zu Köln Stellenausschreibungen