Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für Entwicklung laserspektroskopischer Methoden für die Ultraspurenanalytik
Universität Hannover
Deutschland

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Entwicklung laserspektroskopischer Methoden für die Ultraspurenanalytik

(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

Am Institut für Radioökologie und Strahlenschutz ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Entwicklung laserspektroskopischer Methoden für die Ultraspurenanalytik (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) ab 01.10.2023 oder baldmöglichst danach zu besetzen. Die Stelle ist auf maximal zwei Jahre befristet.

Wir (SOLARIS)

Das Institut für Radioökologie und Strahlenschutz (IRS) der Leibniz Universität Hannover befasst sich mit der Detektion und Ausbreitung von Radionukliden in der Umwelt, Dosisabschätzungen sowie praktischem Strahlenschutz. Das IRS ist als Koordinator an dem BMBF-geförderten Verbundprojekt SOLARIS beteiligt, in dem mittels rL-SNMS (resonant Laser Secondary Neutrals Mass Spectrometry) Radionuklide im Ultraspurenkonzentrationsbereich bis zu 107 Atomen in Umweltproben untersucht werden.

Aufgaben

Sie entwickeln und testen Anregungsleitern für die resonante 2- und 3-stufige Ionisation von Actiniden und langlebigen Spaltprodukten. Übergeordnetes Ziel ist es, Isobarenunterdrückung zu verbessern. Sie leiten administrativ und organisatorisch den IRS-Anteil des Projektes SOLARIS.

Einstellungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Physik. Eine einschlägige Promotion wird erwartet. Sie haben Erfahrung in Anwendung oder Entwicklung von durchstimmbaren Lasern und Atomspektroskopie. Kenntnisse massenspektrometrischer Methoden, speziell der SIMS, sind von Vorteil. 

Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.10.2023 an:

E-Mail: sekretariat@irs.uni-hannover.de

oder postalisch an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Radioökologie und Strahlenschutz
Herrenhäuser Straße 2
30419 Hannover

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Clemens Walther (Tel.: 0511 762-3312, E-Mail: walther@irs.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.


Wenn Sie sich auf diese Stelle bewerben, erwähnen Sie bitte dass Sie sie auf Universitoxy gesehen haben.

Bewerbung

Mehr

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Hochschule Augsburg Stellenausschreibungen

Hochschule Flensburg Wissenschaftliche Stellen

Hochschule Fulda Offene Stellen

Hochschule Osnabrück Stellenausschreibungen

Ludwig Maximilians Universität München Akademische Stellen

Universität Augsburg Wissenschaftliche Stellen

Universität Bayreuth Akademische Stellen

Universität Duisburg Essen Offene Stellen

Universität Erfurt Wissenschaftliche Stellen

Universität Leipzig Wissenschaftliche Stellen

Universität Luzern Wissenschaftlichen Stellen

Universität Münster Wissenschaftliche Stellen

Universität Tübingen Stellenausschreibungen

Universität Zürich Offene Stellen

Universität zu Köln Stellenausschreibungen