45.000 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Westfälische Wilhelms-Universität (WWU). Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an. An der Forschungsstelle Papyrologie des Seminars für Alte Geschichte (Fachbereich 8) und der Forschungsstelle Digitale koptische Papyrologie (DigiKopt) am Institut für Ägyptologie und Koptologie (Fachbereich 9) der WWU ist zum 01.10.2022 eine von beiden Institutionen anteilig finanzierte Vollzeitstelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Drittmittelprojekt Comprehensive Papyrology and Digital Study of Ancient Manuscripts zu besetzen. Die Stelle ist entsprechend der Projektlaufzeit auf 6 Jahre (bis zum 30.09.2028) befristet und wird als Vollzeitstelle angeboten. Ihre Aufgaben:
Unsere Erwartungen:
Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die WWU hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Menschen mit Beeinträchtigung zu beschäftigen. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerber*innen mit anerkannter Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis und Zeugnisse) bis zum 12. August 2022 ausschließlich per E-Mail an: Prof. Dr. Patrick Sänger: saengerp@uni-muenster.de oder Prof. Dr. Gesa Schenke: gesa.schenke@uni-muenster.de
|
Bewerbung