T354-2025 - Wiss. Mitarbeitende (w/m/d) - Graduiertenkolleg "Ästhetik der Demokratie" TU Darmstadt / GU Frankfurt header Zu besetzende Stellen im Graduiertenkolleg "Ästhetik der Demokratie" Konzeption des Graduiertenkollegs Ästhetik bedeutet hier dreierlei: erstens, die gesellschaftlich spezifische Ordnung des sinnlich (aisthetisch) Wahrnehmbaren; zweitens, die ästhetischen Formen, Urteile und Erfahrungen von je spezifischen Formen demokratischen Zusammenlebens; drittens, die künstlerischen Reflexionen und Entwürfe von Gemeinschaftlichkeit und Differenz, die zur Verständigung über das demokratische Zusammenleben beitragen. Die Demokratie, so die Ausgangshypothese, ist eine offene, reflexive Form des Zusammenlebens, da sie von Auseinandersetzungen darüber geprägt ist, wie sie gestaltet werden soll. Die Aushandlung ihrer Form ist ihre Form. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, mit der Ausbildung von exzellenten Forscher:innen in frühen Karrierestufen einen Beitrag zur Entwicklung interdisziplinärer Demokratieforschung zu leisten, die das Erkenntnispotential der Geisteswissenschaften im engen Austausch mit öffentlichen Institutionen weiterentwickelt. Frankfurt und die Rhein-Main-Region verfügen über langjährige Kompetenzen in der Demokratie- und Ästhetikforschung, die durch 18 internationale Partnerorganisationen des GRK auf fünf Kontinenten bereichert werden. Ihre Aufgaben im Graduiertenkolleg Das GRK „Ästhetik der Demokratie“ ist ein Forschungskollektiv. Für Doktorand:innen besteht eine Präsenz- und Residenzpflicht. Die Anwesenheit von Doktorand:innen im Forschungsalltag ist ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaftsbildung und Professionalisierung, der die kontinuierliche und tiefgreifende Zusammenarbeit mit Kolleg:innen und Wissenschaftler:innen fördert. Die Präsenz- und Residenzpflicht ermöglicht es Doktorand:innen, sich in Frankfurt und Darmstadt als aktiver Bestandteil des vielfältigen akademischen und kulturellen Lebens zu etablieren. Nähere Informationen zur Projektbeschreibung finden Sie unter: https://aesthetics-of-democracy.de/ Ihr Profil Bewerber:innen sollten über die Fähigkeit zur Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Fragestellung im Themengebiet des Kollegs verfügen. Sie sollen hochmotivierte Wissenschaftler:innen sein, die in der Lage sind, ihr Dissertationsprojekt innerhalb der Vertragszeit von vier Jahren abzuschließen. Sie sollten zudem bereit sein, die Implikationen ihres Forschungsprojekts für die Zivilgesellschaft im Rahmen von Laborprojekten zu reflektieren. Die Arbeitssprachen des GRK sind Englisch und Deutsch. Bewerber:innen sollten über hervorragende Englischkenntnisse verfügen. Bewerber:innen, die nicht über fachkundige Sprachkenntnisse in Deutsch verfügen, werden bei der Verbesserung ihrer Sprachkompetenz z. B. durch einen Deutsch-Intensivkurs aktiv unterstützt. Allgemeine Hinweise / Datenschutz Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite. Ansprechperson/ Bewerbung für das Graduiertenkolleg Nähere Informationen zur Projektbeschreibung sowie zu den Bewerbungsunterlagen und zum Verfahren finden Sie unter: Ihre Ansprechperson: Prof. Dr. phil. Sophie Loidolt sophie.loidolt@tu-darmstadt.de
Veröffentlicht am 06.08.2025 Bewerbungsfrist 14.11.2025 Technische Universität Darmstadt Karolinenplatz 5
|
Bewerbung