Universitätsprofessur für Werkstoffkunde
Universität Hannover Fakultät für Maschinenbau
Deutschland

Universitätsprofessur für Werkstoffkunde

Universalität, Diversität und Interdisziplinarität sind unsere Stärken. Mehr als 26.000 Studierende, drei Exzellenzcluster, 5.000 Beschäftigte und mehr als 150 Institute: Mit einer hervorragend ausgebauten Infrastruktur bietet die Leibniz Universität Hannover Raum für innovative Lehre und Forschung auf Spitzenniveau in einem breiten Fächerspektrum.

An der Fakultät für Maschinenbau ist folgende Position der BesGr. W3 NBesO zum 01.04.2027 zu besetzen: Universitätsprofessur für Werkstoffkunde

Die Position

Der Professur obliegt die geschäftsführende Leitung des Instituts für Werkstoffkunde der Leibniz Universität Hannover (LUH). Das Institut ist eines von 20 Instituten in der Fakultät für Maschinenbau der LUH und angesiedelt am 2020 fertiggestellten Campus Maschinenbau Garbsen (CMG). Die Werkstoffkunde übernimmt zum einen in der Lehre eine wichtige Prägung des ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzprofils und stellt zum anderen in der Grundlagen- und anwendungsbezogenen Forschung wichtige Bausteine für den Schwerpunkt der Fakultät in der Produktionstechnik bereit. Das Institut gehört zu den größten und wichtigsten Instituten der Fakultät und wirkt als Initiator und wichtiger Teil großer Verbundforschung, z. B. durch die (Co-)Sprecherschaft von SFB- und TRR-Forschungsverbünden sowie von Forschungsbauten. Die Aufgaben umfassen Forschung und Lehre im Bereich der Werkstoffkunde.

Ihr Profil

Zur Erfüllung der oben genannten Aufgaben wird erwartet:

  • fachliche Einschlägigkeit in der Werkstoffkunde nachgewiesen durch Publikationen oder durch hervorragende fachbezogene Leistungen in der Praxis
  • umfangreiche Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln (z. B. DFG, BMBF, BMWK, AiF)
  • mehrjährige Erfahrung in der Leitung von großen Arbeitsgruppen
  • Befähigung zu Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache

Weiterhin ist wünschenswert:

  • mehrjährige Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit in einem für die Werkstoffkunde relevanten Themenfeld an einer Universität oder in einem Industrieunternehmen
  • Nachweis der fachlichen Breite und Innovationsfähigkeit in der Werkstoffkunde
  • Erfahrungen in der selbstständigen Durchführung von Lehrveranstaltungen, idealerweise mit sehr guten Evaluationen
  • Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichem Nachwuchs
  • Erfahrung in der Laborarbeit

Wir bieten Ihnen

Die Leitung eines hervorragend ausgestatteten Instituts an dem im Jahr 2020 eröffneten, modernen Campus Maschinenbau sowie Labor- und Büroflächen im neuen Forschungsbau SCALE.

Die LUH bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.

Zudem unterstützt die LUH ihre Mitarbeitenden durch vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungs-möglichkeiten (Personalentwicklung) und vielseitige Angebote zur Familienunterstützung (Familienservice). Der Dual Career Service der LUH unterstützt Partnerinnen und Partner neuberufener Professorinnen und Professoren bei der beruflichen Neuorientierung in der Region Hannover (Dual Career Service). Als zentrale Anlaufstelle für internationale Forschende informiert das Welcome Centre rund um nicht-akademische Fragen zu Ihrem Aufenthalt in Hannover (Welcome Centre).

Die Leibniz Universität fördert Chancengerechtigkeit, Vielfalt sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Hochschulbüro für Chancenvielfalt). Wissenschaftlerinnen sind daher besonders zur Bewerbung eingeladen. Auch Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt (Schwerbehindertenvertretung). Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Weitere Hinweise

Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr vollendet haben und nicht bereits im Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Arbeitsverhältnis eingestellt.

Die Aufgaben im Allgemeinen und die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Detaillierte Information zu den Einstellungsvoraussetzungen erläutert Ihnen das Berufungsmanagement (Referat für Berufungsangelegenheiten).

Für Auskünfte steht Ihnen der Vorsitzende des Verfahrens Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Philipp Junker (Tel.: +49 511 762-4122, E-Mail: junker@ikm.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 12. Dezember 2025 ausschließlich über das Berufungsportal der Leibniz Universität Hannover unter:

https://berufungen.uni-hannover.de  

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/  


Wenn Sie sich auf diese Stelle bewerben, erwähnen Sie bitte dass Sie sie auf Universitoxy gesehen haben.

Bewerbung

Mehr

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Hochschule Augsburg Stellenausschreibungen

Hochschule Flensburg Wissenschaftliche Stellen

Hochschule Fulda Offene Stellen

Hochschule Osnabrück Stellenausschreibungen

Ludwig Maximilians Universität München Akademische Stellen

Universität Augsburg Wissenschaftliche Stellen

Universität Bayreuth Akademische Stellen

Universität Duisburg Essen Offene Stellen

Universität Erfurt Wissenschaftliche Stellen

Universität Leipzig Wissenschaftliche Stellen

Universität Luzern Wissenschaftlichen Stellen

Universität Münster Wissenschaftliche Stellen

Universität Tübingen Stellenausschreibungen

Universität Zürich Offene Stellen

Universität zu Köln Stellenausschreibungen