Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wandel und Innovation in der Kommunikation
Universität Zürich
Schweiz

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wandel und Innovation in der Kommunikation

Stellenantritt 1. August 2027, unbefristet

An der Universität Zürich ist auf den 1. August 2027 eine Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wandel und Innovation in der Kommunikation zu besetzen.

Die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber soll exzellente, international sichtbare For­schung im Bereich des Kommunikations- und Medienwandels sowie der damit verbundenen kommunikationsrelevanten Innovationen geleistet haben. Das Themenfeld umfasst die Koevolution technischer, wirtschaftlicher, politischer und sozialer Wandlungsprozesse im Bereich konvergenter, digitalisierter Kommunikationsumgebungen. Dazu zählen Wandlungsprozesse im Bereich der KI oder der Mensch-Maschinen-Kommunikation. Die Professur soll die Triebkräfte, Entwicklungsverläufe, Folgen sowie die Steuerung des Kommunikations- und Medienwandels und damit verbundene Innovationsprozesse untersuchen und entsprechende Lehrveranstaltungen des Instituts auf Bachelor- und Masterstufe abdecken.

Erwartet wird, dass das Fach in der Lehre in seiner ganzen Breite abgedeckt werden kann. Neben innovativen Forschungsimpulsen für das Fach soll in Forschung und Lehre mit anderen Professuren am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, an der Philosophischen Fakultät und an der Universität Zürich sowie mit nationalen und internationalen Institutionen zusammengearbeitet werden.

Vorausgesetzt werden eine Promotion und Habilitation bzw. äquivalente Leistung, wobei eine der beiden Leistungen im Fachgebiet der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung oder in einer anderen sozialwissenschaftlichen Disziplin erbracht worden sein muss. Erwartet wird Expertise in sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden zur empirischen Erforschung des Kommunikations- und Medienwandels und der damit verbundenen Innovationen.

Entsprechend der Qualifikation der zu berufenden Person wird die Professur als Ordinariat oder Extraordinariat besetzt. Die Lehre erfolgt auf Englisch und Deutsch, weshalb der Erwerb ausreichender Deutschkenntnisse innerhalb der ersten drei Jahre der Anstellung erwartet wird. Die Verwaltungssprache der Universität Zürich ist Deutsch.

Das Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, die Universität Zürich sowie der Hochschulstandort Zürich bieten ein ausgezeichnetes Forschungs- und Lehrumfeld mit vielfältigen Möglichkeiten für fachlichen Austausch und Kooperation. Die Universität Zürich strebt eine Erhöhung der Diversität in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Frauen und Personen aus anderen unterrepräsentierten Gruppen ausdrücklich um ihre Bewerbung.

Bewerbungen sind bis zum 17. Dezember 2025 online einzureichen. Zugang und Informationen zur Online-Bewer­bung finden Sie auf der Webseite der Philosophischen Fakultät. Weitere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Thomas Friemel.

Wir bieten

Vereinbarkeit Beruf und Privatleben
  • Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing)
  • Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH
Lernen und Entwicklung
  • Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH uns des Kantons Zürich
  • Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich
Verpflegung
  • Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH
  • Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH
Gesundheit
  • Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ
  • Kostenlose saisonale Grippeimpfungen
  • Entspannung im Relax Uniturm
Vergünstigungen
  • Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz
  • Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo
  • Hotels buchen zu attraktiven Preisen
Anstellungsbedingungen
  • Grundsätze der UZH
  • Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH
International Services
  • Unterstützungsangebote für Personen aus dem Ausland
Standorte
  • Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren
  • Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg

Arbeitsort

Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Andreasstrasse 15, 8050 Zürich, Schweiz

Weitere Auskünfte

Fragen zur Stelle

Prof. Dr. Thomas Friemel Professor für Mediennutzung und Medienwirkung
Danke für Ihre Mitteilung. Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.
 

Arbeiten an der UZH

Als grösste Universität der Schweiz bietet die Universität Zürich eine Vielzahl von attraktiven Positionen in verschiedenen Fachbereichen und Berufsfeldern. Mit rund 10'000 Mitarbeitenden und aktuell 12 Berufsprofilen für Lernende bietet die Universität ein inspirierendes Arbeitsumfeld in der Spitzenforschung und Bildung. Setzen Sie Ihr Talent und Ihre Fähigkeiten bei uns ein. Erfahren Sie mehr über die UZH als Arbeitgeberin! 


Wenn Sie sich auf diese Stelle bewerben, erwähnen Sie bitte dass Sie sie auf Universitoxy gesehen haben.

Bewerbung

Mehr

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Hochschule Augsburg Stellenausschreibungen

Hochschule Flensburg Wissenschaftliche Stellen

Hochschule Fulda Offene Stellen

Hochschule Osnabrück Stellenausschreibungen

Ludwig Maximilians Universität München Akademische Stellen

Universität Augsburg Wissenschaftliche Stellen

Universität Bayreuth Akademische Stellen

Universität Duisburg Essen Offene Stellen

Universität Erfurt Wissenschaftliche Stellen

Universität Leipzig Wissenschaftliche Stellen

Universität Luzern Wissenschaftlichen Stellen

Universität Münster Wissenschaftliche Stellen

Universität Tübingen Stellenausschreibungen

Universität Zürich Offene Stellen

Universität zu Köln Stellenausschreibungen