|
Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaften W2-Professur für das Fachgebiet „Bildung in der digitalen Welt/Medienbildung“Ihre AufgabenForschung zu Bildung in der digitalen Welt und zu Medienbildung unter Berücksichtigung folgender fachlicher Inhalte:
Lehre zu fachbezogenen Inhalten im Umfang von neun LVS in den Bachelor- und Masterstudiengängen für das Lehramt an beruflichen Schulen, Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vorrangig in den erziehungswissenschaftlichen Studienanteilen. Federführende Beteiligung an Fort- und Weiterbildungsangeboten für Hochschullehrende in der Lehrkräftebildung der TU Berlin sowie für Lehrkräfte der Berliner Schulen. Ihr ProfilErfüllung der Berufungsvoraussetzungen gem. § 100 BerlHG. Hierzu gehören insbesondere ein abgeschlossenes Hochschulstudium in fachlich einschlägigen Disziplinen wie Erziehungswissenschaft, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaften oder einem verwandten Fach mit entsprechendem Schwerpunkt auf Medienbildung, besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion in Erziehungs- oder Bildungswissenschaft nachgewiesen wird, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (z. B. positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen) sowie pädagogische Eignung, nachgewiesen durch ein Lehrportfolio (nähere Informationen: https://www.tu.berlin/go209650/). Eine dreijährige Schulpraxis oder vergleichbare Praxiserfahrungen sollen ebenfalls vorliegen. Hinweise zur BewerbungDie Technische Universität Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen. Die TU Berlin möchte ihre Berufungsverfahren chancengerechter gestalten und hat dazu in einem Pilotprojekt ein Formular zur Berücksichtigung des akademischen Alters in Berufungsverfahren entwickelt. Das Formular soll seit Anfang 2023 regelhaft in den Verfahren genutzt werden. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 05.12.2025 unter Angabe der Kennziffer I-412/25 mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Exposé zur Anschlussfähigkeit, Lehr- und Forschungskonzept, Lehrportfolio, Publikationsliste und Nachweis von durchgeführten bzw. beantragten Drittmittelprojekten, Zeugnisse) im PDF-Format (eine Datei) ausschließlich per E-Mail an die Dekanin der Fakultät I, Professorin Dr. Nina Langen, unter berufungen@humanities.tu-berlin.de. Die Bereitstellung von elektronischen Unterlagen über Cloud-Dienste wie WE-Transfer oder Dropbox u.ä. wird nicht akzeptiert. Der Umfang der eingereichten Unterlagen sollte 30 Seiten nicht überschreiten; die Kommission fordert ggf. weitere Unterlagen zu einem späteren Zeitpunkt nach. Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden unter: https://www.tu.berlin/abt2-t/services/rechtliches/datenschutzerklaerung-bei-bewerbungen. Als PDF herunterladen
Fakten
Anforderungen
Bewerben
|














