AufgabenDas Zentrum für Neuropathologie beschäftigt sich wissenschaftlich in erster Linie mit den Ursachen der Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen wie dem Morbus Alzheimer oder dem Morbus Parkinson. Neben Schädigungen der Astrozyten und Neuronen stehen sogenannte Lifestyle-Faktoren wie Fettleibigkeit oder chronischer Stress im Verdacht, die Wahrscheinlichkeit an Demenzen zu erkranken, deutlich zu erhöhen. Für ein Forschungsprojekt zum Einfluss fettreicher Ernährung auf neurodegenerative Erkrankungen bzw. Schädigungen von Astrozyten, Nervenzellen sowie deren Mitochondrien sucht das Institut eine/n motivierte/n und engagierte/n Doktorandin/Doktoranden mit einem abgeschlossenen Studium der Veterinärmedizin. Ziel des Forschungsprojekts ist es, Nervenzellen und deren Mitochondrien an fettreich gefütterten transgenen Mäusen zu untersuchen und Stoffwechselanalysen der Tiere durchzuführen, um kausale Mechanismen der Pathogenese dieser Erkrankungen zu verstehen. Dank enger Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) bieten sich für dieses Forschungsprojekt optimale und vielfältige Möglichkeiten und Voraussetzungen zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Daneben gehört es zu den Aufgaben, die leitende Tierärztin bei der Organisation und Verwaltung der Versuchstierhaltung zu unterstützen. Anforderungen
Unser Angebot
Ihr Arbeitsplatz befindet sich auf dem Campus Großhadern und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt. KontaktLudwig-Maximilians-Universität München Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise in einer PDF-Datei per E-Mail. E-Mail: Gerda.Mitteregger@med.uni-muenchen.de Wo Wissenschaft alles ist. Werden Sie Teil der LMU München!Arbeiten an der LMU: Unsere AngeboteAn der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie — unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Die LMU verfügt über eine hervorragende Forschungsinfrastruktur und ein großes internationales Netzwerk. Sie bietet attraktive Entwicklungsmöglichkeiten für die wissenschaftliche Karriere. Und nicht zuletzt unterstützt sie ihre Mitglieder mit vielen Maßnahmen und Programmen dabei, sich persönlich weiterzuentwickeln, ihre Talente zu entfalten und ihr Arbeitsumfeld an der Universität mitzugestalten. Im Rahmen Ihrer Bewerbung auf eine Stelle an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu die Datenschutzerklärung der LMU für den Internetauftritt. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und mit der Datenverarbeitung im Rahmen des Auswahlverfahrens einverstanden sind.
|
Bewerbung