Der Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie an der TUM School of Management und der TUM School of Life Sciences bietet eine Position als Die Stelle wird zunächst für 2 Jahremit Option auf Verlängerung besetzt. Die Vergütung entspricht dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst in Bayern (zu Beginn TV-L E13 2/3).
Aufgaben
Der/die erfolgreiche Kandidat/in wird empirische Spitzenforschung in mindestens einem der folgenden Bereiche durchführen:
welche zu einem international wettbewerbsfähigen Doktortitel und international anerkannten Publikationen führt. Die Position umfasst eine maßgebliche Beteiligung an ausgewählten national und international geförderten Projekten, wie z.B. verschiedenen Horizon-Europe-Projekten (z. B. AGRO-WELL URSOILL, WATERGRID, SCALARE) oder national geförderten Projekten. Er/Sie erhält eine qualitativ hochwertige Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls und kann sich auf Wunsch an der Lehre auf Bachelor- oder Masterebene sowie an der Einwerbung von Fördermitteln und (globalem) Networking beteiligen. Internationale Vernetzung und Kooperationen werden als integraler Bestandteil der Forschungserfahrung ausdrücklich gefördert (z. B. Südamerika, Asien oder Afrika). Begleitet wird der Promotionsprozess durch die Integration in die School of Life Sciences oder die School of Management der TUM und die Teilnahme an den Ausbildungsprogrammen der entsprechenden Graduiertenschule. Qualifikationen Bewerber sollten Folgendes mitbringen:
Was wir bieten Die Technische Universität München, als eine der renommiertesten Universitäten Europas und langjähriges Mitglied der deutschen "Exzellenzinitiative", bietet Spitzenforschung in einer vielfältigen und Impact-orientierten Atmosphäre. Der Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie bietet ein hochgradig internationales und lebendiges Arbeitsumfeld, welches individuelle Kreativität und effektive Teamarbeit mit einem klaren Fokus auf Qualitätsoutput fördert. Weitere Informationen zur Gruppe finden Sie unter www.ep.mgt.tum.de/pur Ihre Bewerbung Bitte senden Sie ein Anschreiben, in dem Sie erläutern, wie diese Position zu Ihren Erfahrungen und Zielen passt, Ihren Lebenslauf, eine Liste von Referenzen und Kopien der wichtigsten Dokumente (Zeugnisse, Abschlusszeugnisse) in einer einzigen PDF-Datei an den Lehrstuhlleiter Prof. Dr. Johannes Sauer (jo.sauer@tum.de). Die Stellen bleiben bis zur Besetzung offen, wobei Bewerbungen bis zum 15. September 2025 fortlaufend geprüft werden. Für weitere Informationen zu den Projekten und der Stelle wenden Sie sich bitte an Maria Vrachioli, Ph.D. (maria.vrachioli@tum.de) oder Dr. Fabian Frick (fabian.frick@tum.de). Im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder verfolgt die TUM das strategische Ziel, die Vielfalt ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhöhen. Als Arbeitgeberin für Chancengleichheit und Affirmative Action begrüßt die TUM ausdrücklich Nominierungen und Bewerbungen von Frauen sowie von allen anderen, die zusätzliche Diversitätsdimensionen in die Forschungs- und Lehrstrategien der Universität einbringen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Technische Universität München Lehrstuhl für Produktions- und Ressourcenökonomie Alte Akademie 14 85354 Freising-Weihenstephan Tel: 0049 - (0)8161 - 71 3412 Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Hinweis zum Datenschutz: Kontakt: fabian.frick@tum.de
|
Bewerbung