Assistenzprofessur für Hardwarenahe Systeme für die Mensch-Maschine Schnittstelle
Technische Universität Darmstadt
Deutschland

Die Technische Universität Darmstadt ist eine autonome Universität mit breiter Forschungsexzellenz, interdisziplinärem Profil und Schwerpunkten in den Ingenieurwissenschaften. Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik ist einer der drei größten Fachbereiche der Universität und in bundesweiten Rankings regelmäßig in der Spitzengruppe zu finden.

Am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Darmstadt ist eine

Assistenzprofessur (W2, Tenure Track) für
Hardwarenahe Systeme für die Mensch-Maschine Schnittstelle

zunächst für die Dauer von 6 Jahren zu besetzen.

Wir suchen eine_n international herausragende_n Wissenschaftler_in in früher Karrierephase, die oder der vielversprechendes Potential vorweisen kann und die oder der hervorragende Forschungsarbeiten zu technischen Systemen für die Mensch-Maschine Schnittstellen mit Anwendung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche nachweisen kann:

  • Assistenzsysteme (z.B. Exoskelette, Cobots, Telepräsenzsysteme, Kontinuumsrobotik, Softrobotik, Mikro- und Nanorobotik, Brain-Computer-Interfaces, haptische Systeme, Wearables, Überwachungssysteme, Neurosensorik, Neuroelektronik)
  • Medizin und Rehabilitation (z.B. Medizinrobotik, Rehabilitation, Prothesen, Orthe-sen, Endoskopie, Mikrochirurgie, Teleoperationssysteme, Neuroprothesen, aktive Implantate, Neurostimulation)
  • Transportsysteme (z.B. Passagiere in autonomen Fahrzeugen, Teleoperation von Fahrzeugen, Fahrerassistenzsysteme)

Das Potential für eine enge Zusammenarbeit mit Kolleg_innen am Fachbereich wird erwartet. Darüber hinaus ist die Anschlussfähigkeit zu angrenzenden Disziplinen (Maschinenbau, Informatik, Biologie und Medizin) und im Rahmen der Rhein-Main Universitätsallianz erwünscht.

Die Professur ist fachlich selbstständig, weisungsfrei tätig und vertritt ein eigenständiges Fachgebiet.

Die Assistenzprofessur ist ausgestaltet als Qualifikationsprofessur gemäß §70 HessHG. Dementsprechend soll die Dauer der wissenschaftlichen Tätigkeit während und nach der Promotion in der Regel neun Jahre oder die Tätigkeit nach der Promotion vier Jahre nicht übersteigen. Weiterhin sollen Bewerber_innen an einer anderen Hochschule als an der TU Darmstadt promoviert haben oder nach der Promotion mindestens zwei Jahre außerhalb der TU Darmstadt wissenschaftlich tätig gewesen sein.

Für die Assistenzprofessur ist ein Tenure Track vorgesehen. Das Vorliegen entsprechender Leistungen in Forschung und Lehre wird im Rahmen des Tenure-Verfahrens überprüft, welches eineinhalb Jahre vor Ablauf der Assistenzprofessur eröffnet werden kann. Nach einer erfolgreichen Bewährungsphase von sechs Jahren ist der unmittelbare Übergang in eine unbefristete Professur vorgesehen. Bei Vorliegen entsprechender Leistungen erfolgt die Verstetigung in der Regel nach sechs Jahren auf eine unbefristete W2-Professur, bei der nach weiteren fünf Jahren eine W3-Professur beantragt werden kann. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Richtlinien zu Tenure-Track-Professuren der TU Darmstadt. Die Einstellung als Assistenzprofessor_in erfolgt zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von sechs Jahren. Die Besoldung erfolgt nach der W-Besoldung (Besoldungsgruppe W2 Hessisches Besoldungsgesetz). Eine vergleichbare Anstellung im Angestelltenverhältnis ist ebenfalls möglich.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Universität ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über ein Dual Career Programm.

Nähere Auskünfte zur Ausschreibung erteilt der Vorsitzende der Berufungskommission, Prof. Rolf Findeisen, Tel.: 06151/16-25200, E-Mail: rolf.findeisen@iat.tu-darmstadt.de.

Bewerbungen sollten in englischer Sprache mit den üblichen Unterlagen erfolgen (Aussagekräftiges Anschreiben, CV inkl. Wissenschaftlichem Werdegang, Publikationsverzeichnis, einer Skizze der geplanten Lehr- und Forschungsaktivitäten mit einer Skizze der Anschlussfähigkeiten an den Fachbereich und die TU Darmstadt, Kopien der relevanten Zeugnisse und Urkunden, Übersicht über die bisherige Lehrtätigkeit einschl. Lehrevaluationen). Bitte senden Sie die Unterlagen bevorzugt in elektronischer Form (als eine PDF-Datei) per E-Mail an: dekanat@etit.tu-darmstadt.de oder in Papierform an die folgende Adresse: Technische Universität Darmstadt, Dekanat Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Bewerbung Hardwarenahe Systeme für Mensch Maschine Schnittstelle, Fraunhoferstraße 4, D-64283 Darmstadt.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Kenn-Nr. 235

Veröffentlicht am

02. Mai 2023

Bewerbungsfrist

19. Juni 2023


Wenn Sie sich auf diese Stelle bewerben, erwähnen Sie bitte dass Sie sie auf Universitoxy gesehen haben.

Bewerbung

Mehr

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Hochschule Augsburg Stellenausschreibungen

Hochschule Flensburg Wissenschaftliche Stellen

Hochschule Fulda Offene Stellen

Hochschule Osnabrück Stellenausschreibungen

Ludwig Maximilians Universität München Akademische Stellen

Universität Augsburg Wissenschaftliche Stellen

Universität Bayreuth Akademische Stellen

Universität Duisburg Essen Offene Stellen

Universität Erfurt Wissenschaftliche Stellen

Universität Leipzig Wissenschaftliche Stellen

Universität Luzern Wissenschaftlichen Stellen

Universität Münster Wissenschaftliche Stellen

Universität Tübingen Stellenausschreibungen

Universität Zürich Offene Stellen

Universität zu Köln Stellenausschreibungen