Bewerbung als wiss. Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich „Planungsmodell zur Entscheidungsfindung des Automatisierungsgrades in der Kommissionierung“20.08.2025, Wissenschaftliches Personal Über unsDer Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München (TUM) versteht sich als offene Forschungseinrichtung, die wesentlich zum wissenschaftlichen Fortschritt auf dem Gebiet der Technischen Logistik beiträgt. In einem interdisziplinären Umfeld werden dabei aktuelle Fragestellungen der Technischen Logistik, wie beispielsweise die Automatisierung in der Kommissionierung, bearbeitet. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die systematische Entwicklung neuer Methoden und innovativer Logistikkonzepte, um disruptive Entwicklungssprünge zu ermöglichen, beispielsweise für die Optimierung komplexer Prozesse mithilfe ereignisdiskreter Simulation. Am Lehrstuhl arbeiten ca. 50 Mitarbeitende in angewandter, industrienaher Forschung und Lehre. AufgabenbereichDer aktuelle Personalmangel zwingt Unternehmen, ihre Prozesse und Systeme in der Intralogistik zu optimieren. Einen Ansatz bietet die Automatisierung, die auch vermehrt im Rahmen der Kommissionierung in Betracht gezogen wird. Am Markt existiert eine Vielzahl an Lösungsalternativen für automatisierte Kommissionier- und Lagersysteme. Es gibt jedoch keinen Leitfaden, der die Verfahren umfassend miteinander vergleicht und so Rückschlüsse darauf zulässt, welches System in einem konkreten Anwendungsfall am besten geeignet ist. Besonders für KMU ist dies jedoch äußerst relevant, da so das Risiko einer Fehlinvestition stark verringert wird. Im Rahmen eines Forschungsprojektes sollen die bestehenden klassischen sowie automatisierten Verfahren mithilfe einer Ablaufsimulation umfassend untersucht werden, um Unternehmen eine Hilfestellung bei der Systemfindung zu bieten. Basierend auf relevanten Inputfaktoren wie beispielsweise dem zu lagernden Artikelsortiment oder dem zur Verfügung stehenden Personal kann das entwickelte Planungswerkzeug eine Empfehlung für ein bestmögliches System abgeben. Zusätzlich wird die Empfehlung durch einen simulativen Leistungsnachweis gestützt. Anforderungen
Wir bietenEs erwartet Sie eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem motivierten und kreativen Team. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Die Beschäftigung erfolgt mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) über eine befristete Vollzeitstelle, wobei eine Anstellungszeit von fünf Jahren angestrebt wird. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben. BewerbungWir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnisse etc.). Senden Sie diese bitte gesammelt (ein PDF-Dokument) per E-Mail an: Prof. Dr.-Ing. Johannes Fottner | bewerbung.fml@ed.tum.de Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Hinweis zum Datenschutz: Kontakt: bewerbung.fml@ed.tum.de Mehr Informationhttps://www.mec.ed.tum.de/fml/karriere/
|
Bewerbung