Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für (Glyko-)Veterinärbiochemie
Ludwig Maximilians Universität München
Deutschland

Das sind wir

Der Lehrstuhl für Biochemie und Chemie bearbeitet experimentelle Forschungsprojekte auf dem Gebiet der (Glyko-)Veterinärbiochemie. Wir nutzen biochemische und immunologische Methoden zur Bearbeitung von Forschungsfragen an der Schnittstelle zwischen Veterinär- und Humanmedizin (One Health-Ansatz). Ein Schwerpunkt unserer Forschung ist die Untersuchung der Wechselwirkung von Glykokonjugaten mit zuckerbindenden Proteinen (Lektinen).

Lektine sind verschiedene Klassen zuckerbindender Proteine, die spezifische Zuckerstrukturen von Glykoproteinen und Glykolipiden binden, aber auch Nicht-Zucker-Strukturen erkennen. Lektin-Zucker-Wechselwirkungen beeinflussen eine Vielzahl biologischer Prozesse wie Zell-Zell-Interaktionen, zelluläre Signalwege, Entzündungsprozesse und die Immunantwort. Unsere Forschung fokussiert derzeit auf zwei Lektin-Superfamilien: die C-Typ-Lektinrezeptoren (CLRs) und die Galektine. So sind beispielsweise myeloide CLRs an der Erkennung von Pathogenen beteiligt und daher häufig für die Entwicklung einer schützenden Immunantwort unerlässlich.

Wir wollen relevante Funktionen dieser Lektine bei Infektionen und anderen entzündlichen Prozessen aufklären und so grundlegende Erkenntnisse über die Rolle von Lektinen in Gesundheit und Krankheit gewinnen. Mit Hilfe biochemischer Arbeitstechniken werden neue Lektin-Liganden identifiziert und auf molekularer Ebene charakterisiert. Ziel ist, die Funktion von Immunzellen durch das gezielte Targeting von Lektinen zu modulieren. Lektin-Funktionen in physiologischen Prozessen und im Kontext von Infektion und Inflammation werden mit Hilfe geeigneter Modelle in vitro und in vivo untersucht. 

Wir suchen Sie:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorand) (m/w/d)

am Standort Planegg

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Durchführung wissenschaftlicher Forschung mit dem Ziel, (Immun-)Funktionen von Lektinen zu charakterisieren
  • Eigenständige Entwicklung und Anwendung von Methoden der Molekularbiologie, (Veterinär-)Biochemie, Infektionsbiologie und Immunologie
  • Erhebung und Auswertung experimenteller Daten und deren Präsentation
  • Verfassen von Publikationen und Forschungsanträgen
  • Mitwirkung in der Lehre (u.a. Betreuung von Laborpraktika und M.Sc.-Studierenden)

Das sind Sie:

  • Sehr guter Universitätsabschluss Master (Biochemie, Biologie oder ein verwandter Studiengang) oder tierärztliche Approbation
  • Sehr gute Promotion (Dr. med. vet., Dr. rer. nat. oder PhD)
  • Eigenständige, gewissenhafte Arbeitsweise, hohe Motivation, großes Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen und Forschung in der (Glyko-)Biochemie
  • Erfahrung mit molekularbiologischen, biochemischen oder zellbiologischen Methoden
  • Ggf. Bereitschaft zur Mitwirkung an tierexperimentellen Arbeiten
  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit

Das ist unser Angebot:

Es handelt sich um eine zunächst auf drei Jahre befristete Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoktorand/ Postdoktorandin,100%). Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ist die Verbeamtung auf Zeit (A13 bzw. A14) möglich. Explizit zur Bewerbung ermutigt werden Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnen mit dem Interesse zur Etablierung eines eigenen Forschungsprofils. Die ausgeschriebene Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet, bietet aber die Möglichkeit zur Verlängerung (bis zu sechs Jahre) im Rahmen der weiteren wissenschaftlichen Qualifizierung (Habilitation) und ggf. zur Entfristung. Die Stelle eignet sich daher sehr gut für qualifizierte Wissenschaftler bzw. Wissenschaftlerinnen mit dem mittelfristigen Ziel einer akademischen Karriere.

Wir bieten einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit guten Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in zentraler Lage in Planegg-Martinsried und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Schwerbehinderte Personen werden bei im Wesentlichen gleicher Qualifikation bevorzugt.

Kontakt:

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte per E-Mail (ein PDF) bis spätestens 31.10.2025 an Lepenies@lmu.de

Prof. Dr. Bernd Lepenies
LMU, Tierärztliche Fakultät
Lehrstuhl für Biochemie und Chemie
Lena-Christ-Str. 48
82152 Planegg-Martinsried
Tel.: +49 89 2180 3450

Wo Wissenschaft alles ist.

An der LMU arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf höchstem Niveau an den Zukunftsfragen um Mensch, Gesellschaft, Kultur, Umwelt und Technologie, unterstützt durch kompetente Beschäftigte in Verwaltung, IT und Technik. Werden Sie Teil der LMU München!


Wenn Sie sich auf diese Stelle bewerben, erwähnen Sie bitte dass Sie sie auf Universitoxy gesehen haben.

Bewerbung

Mehr

FACEBOOK
TWITTER
LINKEDIN

Hochschule Augsburg Stellenausschreibungen

Hochschule Flensburg Wissenschaftliche Stellen

Hochschule Fulda Offene Stellen

Hochschule Osnabrück Stellenausschreibungen

Ludwig Maximilians Universität München Akademische Stellen

Universität Augsburg Wissenschaftliche Stellen

Universität Bayreuth Akademische Stellen

Universität Duisburg Essen Offene Stellen

Universität Erfurt Wissenschaftliche Stellen

Universität Leipzig Wissenschaftliche Stellen

Universität Luzern Wissenschaftlichen Stellen

Universität Münster Wissenschaftliche Stellen

Universität Tübingen Stellenausschreibungen

Universität Zürich Offene Stellen

Universität zu Köln Stellenausschreibungen